Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal eine Veranstaltung am Institut für Astrophysik (Sternwarte) zum internationalen
"Asteroid-Day".
Die Veranstaltung startet um 17 Uhr im Hörsaal und wird eingeleitet vom Direktor des Instituts Prof. Bodo Ziegler.
Danach geben unsere Experten Vorträge zu den verschiedensten Themen (meist in Deutsch, aber auch in Englisch) über die Beobachtung, physikalische
Charakteristika und Dynamik (Bahnbewegung) von Kleinkörpern im Sonnensystem (Meteore, Asteroiden, Kometen).
Wir beginnen mit einem Vortrag zum historischen Hintergrund des Instituts in diesem Forschungsgebiet sowie einem historischen Überlick und Johann Palisa,
einem der berühmtesten Beobachter von Asteroiden in Österreich. Danach gibt es eine Diskussion über das Bahnverhalten (Dynamik) verschiedenster
Asteroidengruppen, die seit 1984 in der Astrodynamik Gruppe (ADG) unter der Leitung von
Prof. Rudolf Dvorak untersucht wurden.
Um die Gefahren für die Erde abschätzen zu können ist die Untersuchung der Erdnahen Asteroiden (Near Earth Asteroids) sehr wichtig und ebenfalls
Thema der Veranstaltung. Dabei werden Themen wie die Einschlagsimulationen, die Beobachtung von Asteroiden und zukünftige Weltraummissionen wie zum Beispiel
Asteroiden-Bergbau vorgestellt. In den Pausen gibt es außerdem ein Buffet.
Kollisionsvideo
Kollisionsvideo zwischen einem dichten Asteroid und einem Asteroid mit einem dichten Kern mit einer Staubschicht bedeckt.
Video von C. Burger and T. Maindl, ADG Gruppe.
Organisation: Mattia Galiazzo, Rudolf Dvorak und die Astrodynamik Gruppe
(ADG)
Uhrzeit
Titel / Name
Foto
Teaser
17.00
Einführende Worte vom Direktor des Instituts (B. Ziegler)
--
17.05
Geschichte der Asteroidenforschung in Wien (R. Dvorak)