Englisch |
Programm |
Videos |
Einleitung zum Asteroid Day 2017 |
Einleitungsvideos Beobachtung eines Asteroiden |
Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal eine Veranstaltung am Institut für Astrophysik (Sternwarte) zum internationalen
"Asteroid-Day". |
Organisation: Mattia Galiazzo, Rudolf Dvorak und die Astrodynamik Gruppe (ADG) | |
Uhrzeit |
Titel / Name |
Foto |
Teaser |
17.00 |
Einführende Worte vom Direktor des Instituts (B. Ziegler) |
-- |
|
17.05 |
Geschichte der Asteroidenforschung in Wien (R. Dvorak) |
Inhalt |
|
17.20 |
Johann Palisas Beitrag zur Entdeckung von Asteroiden (M. G. Firneis) |
Inhalt |
|
17.50 |
Allgemeine Einführung zu den Kleinkörpern im Sonnensystem (R. Schwarz) |
-- |
|
18.20 |
Zur Entdeckung und Namensgebung von Asteroiden (C. Goldmann) |
Inhalt |
|
18.50 |
Pause mit Erfrischungen (J. Höfinger) |
-- |
|
19.15 |
Near-Earth-Asteroids and Impacts (M. Galiazzo)Vortrag in Englisch |
Inhalt |
|
19.50 |
Kollisionssimulationen (T.I. Maindl) |
Inhalt |
|
20.15 |
Trojaner im Sonnensystem (R. Schwarz) |
Inhalt |
|
20.40 |
Kuipergürtel-Objekte (E. Pilat-Lohinger) |
Inhalt |
|
21.00 |
Pause mit Erfrischungen (J. Höfinger) |
-- |
|
21.15 |
Asteroiden als geplantes Rohstofflager (A. Bazso) |
Inhalt |
|
21.40 |
Der Hauptgürtel der Asteroiden und die Kirkwoodgaps (R. Dvorak) |
Inhalt |
|
22.10 |
Das 1.5m-Teleskop am Schöpfel (W. W. Zeilinger) |
Inhalt |