LEXIKON

Buchstaben-index, einfach den Gewünschten Buchstaben anklicken,
und schon findet ihr das gesuchte Fachwort der Astronomie in Deutsch-Englisch!

A,B,C D,E,F G,H,I J,K,L M,N,O
90% 50% 50% 50% 50%
M,N,O P,Q,R S,T,U V,W,X Y,Z
50% 50% 50% 50% 50%

HOME

Wünsche und Anregungen werden gerne entgegengenommen





















A B C


weiter zu: B oder C , Stop retur

A...

Abendstern/evening star :Der Planet Venus; steht er östlich oder links der Sonne, so geht er nach der Sonne unter und kann damit als A. in der Dämmerung oder in der beginnenden Nacht beobachtet werden.

Aberration (abberration) von Sternlicht: Scheinbare Verschiebung eines Sterns von seiner tatsächlichen Position am Himmel, bedingt durch die endliche Geschwindigkeit des Lichts (299792,5km/s). Durch die Bahnbewegung der Erde um die Sonne scheint das Licht der Sterne unter "einem bestimmten Winkel" einzutreffen. Die scheinbare Position der Sterne kann bis zu 20",5 abweichen.

absolute Helligkeit / absolute magnitude: absolute Helligkeit: (Abk. M) Maß für die Gesamtenergie, die ein Stern pro Zeiteinheit aussendet. Sie ist definiert als die scheinbare Helligkeit, die ein Stern in einer Entfernung von 10 Parsec oder 32,6 Lichtjahren haben würde. Es gilt: M=m+5-5·log(r), wobei m = scheinbare Helligkeit, r = Entfernung des Sterns in Parsec. Beispiel: Die absolute Helligkeit der Sonne ist: +4.8M. Gelegentlich wird die absolute Helligkeit auch auf Körper des Sonnensystems (Asteroiden, Kometen, Meteore) angwandt. Hier ist die Bezugsentfenung 1AE und bei Meteore 100km (Höhe im Zenit).

Absoluter Temperatur / absolute temperature: Tiefste Temperaturgrenze -273,16°C. Beginn der Kelvin-Temperaturskala, absoluter Nullpunkt liegt bei 0 Kelvin. Oder 0°C = 273,15K. Beim absolutenNullpunkthören alle thermischen Bewegungen in der Materie auf.

Absorbtion /absorbtion: Die Abschwächung einer Strahlung beim Durchtritt durch die Materie

Adiabtisch / adiabatic: Eine Zustandsänderung von Gasen, bei denen mit der Umgebung kein Austausch von Wärme stattfindet.

AE / AU: Abkürzung für "Astronomische Einheit / Astronomical unit". Entfernungsangabe für Objekte im Sonnensystem. 1 AE = mittlere Entfernung Erde-Sonne = 149,597870 Millionen km.

Aerolit: Ein Meteorit, der eine Zusammensetzung wie Stein hat.

Airglow: Nachthimmelsleuchten. Bezeichnung für eine ständig vorhandene, sehr schwache Aufhellung des Nachthimmels, die durch verschiedene Prozesse in den oberen Atmosphärenschichten verursacht wird.

Altitude: Dies bezeichnet den Winkel, in dem ein Objekt über dem Horizont des Beobachters steht.

Å Ångström: Abk. für Ångström-Einheit. 1Å =-8cm 0,1nm (Nanometer), amtlich nicht mehr zulässig.

Aphel / aphelion: Fernster Punkt der Umlaufbahn eines Planeten oder anderen Körpers von der Sonne. Der Punkt des geringsten Abstands wird als Perihel bezeichnet.

Apogäum / apogee: Punkt in der Umlaufbahn des Mondes oder eines künstlichen Satelliten, in dem der Körper der Erde am entferntesten ist. Der Punkt des geringsten Abstands wird als Perigäum bezeichnet.

Äquinoktikum (Tagundnachtgleiche) /equinox: Zweimal im Jahr überquert die Sonne den Himmelsäquator, einmal in nordwärtiger Bewequngsrichtung (um den 21.03.) und einmal in südwärtiger (um den 22 09.) Zu diesen Zeitpunkten sind überall auf der Erde Tag und Nacht gleich lang. Die Schnittpunkte sind jeweils als Frühlingspunkt und als Herbstpunkt bekannt.

Asteroiden(Planetoid) / asteroid: Kleinplaneten, von denen die meisten die Sonne zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter umkreisen. Einige tausend Asteroiden sind bekannt. Der größte ist Ceres mit einem Durchmesser von 1003 km. Mit bloßem Auge ist nur ein Asteroid (Vesta) zeitweise zu erkennen.->Kleinkörper

Astrometrie / astrometry: Positionsastronomie, Zweig der Astronomie, der sich mit der Messung der Position von Himmelskörpern befaßt.

Astrophysik / astrophysics: Die Anwendung der physikalischen Gesetze auf alle Zweige der Astronomie. Früher oft auch definiert als "Physik und Chemie der Sterne".

Azimut / azimuth: Eine Himmelskoordinate, die angibt in welcher Himmelsrichtung ein Gestirn zu beobachten ist. Gemessen wird das Azimut in °, wobei Norden 0°, Osten 90°, Süden 180° und Westen 270° entspricht. Manchmal findet man auch Zählungen, die mit 0° = Süd beginnen.


Stop retur 




B...


weiter zu: C  
Bahnelemente:
6 Größen, die Form, Lage der Bahn sowie die Position eines Himmelskörpers
auf seiner Bahn widergeben.
Die Bahnelemente lauten / orbital elements:
1)Bahnneigung (Inklination) / inclination of an orbit: Neigung der Bahn zur Ekliptik. 2)Länge des aufsteigenden Knotens (node): Winkelabstand zwischen aufsteigender Knoten und Frühlingspunkt. 3)Perihellänge / longitude of perihelion: Abstand des austeigenden Knotens vom Perihel. 4)numerische Exzentrizität / numerical eccentricity: bestimmt die Form der Umlaufsbahn. e=0: Kreis, 01: Hyperbel 5)mittlere Entfernung von der Sonne: bestimmt die Größe der Umlaufsbahn 6)Perihelzeit: legt den Zeitpunkt des Perihelduchgangs des Himmelskörpers fest.

Bahngeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der sich ein Objekt (z.B. Satellit) um ein anderes (Planet) bewegen muß, damit Fliehkraft und Gravitationskraft im Gleichgewicht bleiben und der Satellit nicht auf dem Planeten stürtz. Ist die Geschwindigkeit des Satelliten zu groß, so kann er aus dem Gravitationsfeld seines Planeten entkommen.

Bahnstörung: Störung eines Himmelskörpers in seiner Umlaufbahn durch die Anziehungskraft anderer Körper.

Balkenspirale / barred spiral galaxy: Besondere Form einer Spiralgalaxie, bei der zwei Spiralarme von einen zentralen Kern zunächst radial nach außen verlaufen ("Balken"), dann meist scharf abknicken.

Baryonen / baryons: Gruppe von schweren Elementarteilchen, zu der die Nukleonen (Protonen, Neutronen) und deren Antiteilchen sowie den Hyperonen (Lambda-, Sigma-, Xi-, und Omega-Teilchen) und deren Antiteilchen gehören. Die Baryonenzahl ist die Gesamtzahl der in einem System vorhandenen Baryonen minus Anti-Baryonen.

Baryzentrum / barycenter: Das Schwerezentrum einer Masse oder eines Systems verschiedener Himmelskörper z.B. Erde Mond-System, Doppelsternsystem.

Bayer, Johann (1572-1625): Deutscher Astronom, veröffentlichte 1603 die "Uranometria", den ersten Sternatlas des gesamten Himmels. Dieser enthielt über 2000 Sterne, wobei ca. der Hälfte von ihnen Beobachtungen von Tycho Brahe zugrunde lagen. Bayer schuf 12 neue Sternbilder des Südhimmels - Apus, Chamaeleon, Dorado, Grus, Hydrus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix Triangulum Australe, Tucana und Volants. Außerdem führte er die auch heute noch übliche Bezeichnung der Sterne mit griechischen Buchstaben ein (die sog. Bayer-Bezeichnung). In der Regel wurden dabei die Sterne eines Sternbilds der Helligkeit nach mit griechischen Buchstaben durchnummeriert.

Bedeckung / occultation: Bedeckung eines Himmelskörpers durch einen anderen. Der Mond kann vor einem Stern oder gelegentlich auch vor einem Planeten vorbeiziehen; ein Planet kann einen Stern bedecken. Es ist ebenfalls möglich, daß ein Planet einen anderen Planeten bedeckt: 1590 bedeckte z.B. die Venus den Mars. Genaugenommen sind Sonnenfinsternisse Bedeckungen der Sonne durch den Mond.

Bedeckungsveränderlicher / eclipsing variables, eclipsing binaries: Ein Doppelstern, dessen zwei Komponenten sich in solch einem Winkel um ihr gemeinsames Schwerkraftzentrum bewegen, daß sie sich - von der Erde aus beobachtet - gegenseitig verdecken. Im Falle des Bedeckungsveränderlichen Algol ist eine Komponente viel heller als die andere. Alle 2 Tage bedeckt der schwächere Stern den leuchtenderen, der in seiner Helligkeit dann um mehr als eine Größenklasse schwächer zu werden scheint.

Beschleunigung / acceleration: Maß der Veränderung von Geschwindigkeit. Anstieg von Geschwindigkeit wird als Beschleunigung, Abnahme als negative Beschleunigung bezeichnet.

Bethe-Weizäcker-Zyklus (CNO-Zyklus / CNO cycle):Bethe-Weizäcker-Zyklus (CNO-Zyklus): Dieser Zyklus erklärt die Energieproduktion in massereichen Hauptreihensternen. Da die Verschmelzung von vier Wasserstoffkernen (Protonen) über Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff abläuft, bezeichnet man diesen Zyklus auch als CNO-Zyklus. Der Kohlenstoff dient hierbei nur als Katalysator. Der CNO-Cyhlus tritt nur bei Temperaturen von mehr als 4 Millionen K auf.

Beugungsbild / diffraction picture: Das Bild eines Sterns, wie es ein perfektes optisches System produziert. 84% des Lichtes werden in einer kleinen Scheibe konzentriert, 16% in einem das Beugungsscheibchen umgebenden System von Ringen.

Blauverschiebung / blueshift: Durch den Doppler-Effekt hervorgerufene Verschiebung von Spektrallinien zum kurzwelligen (blauen) Ende des Spektrums hin. Sie tritt auf, wenn sich Lichtquelle (z.B. Gestirn) oder Beobachter aufeinander zu bewegen.

Blinkkomparator / blink comparator: Gerät, mit dem sich zwei Himmelsaufnahmen miteinander vergleichen lassen. Das Gerät besitzt zwei Lichtwege, so daß die auf den Photoplatten abgebildeten Strukturen durch ein Okular gleichzeitig betrachtet werden können. Durch abwechselnde Beleuchtung der Photoplatten bzw. abwechselndes Umlenken des Lichtweges fangen Objekte, die nur auf eine Photoplatte zu sehen sind, an zu "blinken".

BL Lacertae-Objekte: Seltene, eigenartige extragalaktische Objekte in den Kernen einiger Galaxien, die ihre Umgebung vollständig überstrahlen. In dieser Hinsicht ähneln BL Lac-Objekte dem Quasaren, doch zeigen sie nicht die starken Emissionslinien, die für Quasare typisch sind. Das Spektrum von BL Lac enthält weder Absorptions- noch Emissionslinien. Es handelt sich bei einer BL Lac um eine Riesengalaxie in einer Entfernung von einigen Milliarden Lichtjahren.
Die heute beste Erklärung für die BL Lac-Objekte geht davon aus, dass sich im Zentrum einer Galaxie ein Schwarzes Loch gebildet hat, dass durch die Einverleibung vieler Sterne aus dem Zentralgebiet der Galaxie auf eine Größe von vielen Millionen Sonnenmassen angewachsen ist. Ein solches Schwarzes Loch schluckt auch weiterhin ständig Sterne und Gas und setzt dabei Energie frei. Ein Schwarzes Loch dieser Größe kann Sterne nahezu ganz verschlucken, ohne das sich vorher eine Gasscheibe rings um das Schwarze Loch bildet, wie es bei kleineren Schwarzen Löchern der Fall ist.

Bodesche Reihe / Bodesche series: Eine empirische Beziehung zwischen den Abstanden der Planeten von der Sonne. Entdeckt von J. D. Titius 1772 und publiziert von J.E. Bode. Allerdings entbehrt dieses Gesetz jeglicher wissenschaftlichen Grundlage.
Es lautet:
Man nehme die Zahlen 0, 0.3, 0.6 1.2, 2.4, 4.8, 9.6, 19.2, 38.4, 76.6 und addiere zu allen Werten 0.4.
Man erhält:
0.4, 0.7, 1.0, 1.6, 2.8, 5.2, 10.0, 19.6, 38.8, 77.0
Die ersten 7 Werte dieser Reihe geben recht gut die Entfernungen der zu Bodes Zeiten bekannten Planteten (Merkur bis Saturn) in AE wider. Bei 2.8AE klafft jedoch eine Lücke. Auch der 1781 entdeckte Uranus paßt recht gut in diese Reihe (wahre gr. Halbachse: 19.2AE). Dieses Reihe war daher ein Argument für die Existenz eines hypothetischen Planeten zwischen Mars (1.6AE) und Jupiter (5.2AE). Für die äußersten Planeten stimmen die Werte jedoch nicht mehr: Pluto (wahrer Wert: 39.5AE) nimmt den Platz im Sonnensystem ein, den rechnerisch eigentlich Neptun zukommt.

Bolide (Feuerkugel): Sehr heller Meteor, der wahrend seines Absturzes durch die Erdatmosphäre explodieren kann.

Bolometer: Sehr empfindliches Strahlungsmeßgerät zur Erfassung selbst geringster Strahlung über einen sehr weiten Wellenlängenbereich.

Braune Zwerge / brown dwarfs: Die Temperaturen in den Zentralgebieten von Sternen mit Massen unter 0,08 Sonnenmassen steigen nicht hoch genug, um thermonukleare Reaktionen in Gang zu setzten. Trotzdem leuchten solche Sterne, indem sie langsam schrumpfen und ihre Gravitationsenergie in elektromagnetische Strahlung umwandeln. Da ihre Oberflächentemperatur unter der für Rote Zwerge festgelegten unteren Grenze von 2500 K liegt, werden sie als Braune Zwerge bezeichnet.


Stop retur 




C...


Cassagrain-Reflektor / Cassegrain telescope: Typ eines Spiegelteleskops (siehe Reflektor), bei dem das Licht des beobachteten Objekts vom Hauptspiegel auf einen konvexen Sekundärspiegel und dann durch ein Loch im Hauptspiegel nach hinten, zurück zum Okular, reflektiert wird.

CCD / Charge coupled devices = ladungsgekoppelte Bauelemente : Elektronisches Gerät zur Bildaufzeichnung, das mit Halbleitertechnik arbeitet. Es besitzt weit höhere Empfindlichkeit als eine herkömmliche photographische Platte. Ersetzt heute in den meisten Zweigen der astronomischen Forschung die Photographie.

Cepheiden / Cepheid variables: Wichtiger Typ eines Veränderlichen Sterns. Cepheiden haben kurze Perioden von einigen Tagen bis zu einigen Wochen und verhalten sich regelmäßig. Inzwischen ist bekannt, daß die Periode eines Cepheiden mit seiner Leuchtkraft zusammenhängt - je länger die Periode, desto Leuchtkräftiger ist der Stern. Daraus folgt, daß sich durch Messung der Periode eines Cepheiden seine Entfernung bestimmen läßt. Cepheiden sind leuchtkräftige Sterne und über große Distanzen zu sehen; sie sind nicht nur in unserer Galaxis (Milchstraße), sondern auch in fernen Galaxien zu finden. Der Name stammt von Delta Cephei, dem hellsten und berühmtesten Vertreter seiner Klasse.

Chandrasekhar-Grenze / Chandrasekhar limit: Die maximal mögliche Masse für einen Weißen Zwerg, benannt nach S. Chandrasekhar, der sie im Jahre 1931 als erster berechnete. Der von Chandrasekhar angegebene Wert gilt für einen langsam rotierenden Stern und beträgt etwa 1,4 Sonnenmassen. Neuere Rechnungen lassen vermuten, dass für einen schnell und differentiell, d.h. an verschiedenen Breiten mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotierende Weiße Zwerg ein höherer Wert erlaubt ist. Ein solcher Weißer Zwerg kann bis zu 3 Sonnenmassen besitzen.

Ceti Abkürzung für "communication with extraterrestrical intelligence";-> SETI

Chromatische Aberration / chromatic aberration: Optischer Fehler in allen Glaslinsen, der Farbfehler in der Abbildung hervorruft Entsteht dadurch, daß Licht der unterschiedlichen Wellenlängenbereiche ungleicher Brechung unterliegt: Blaues Licht z.B. wird stärker als rotes Licht gebrochen und hat seinen Brennpunkt somit naher an der Linse als das rote Licht. Bei astronomischen Teleskopen ist das Objektiv aus Glaslinsen verschiedener Art (achromatische Linsen) zusammengesetzt. Dadurch können chromatische Aberrationen zwar reduziert, jedoch nicht völlig beseitigt werden.

Chromosphäre / chromosphere: Bereich der Sonnenatmosphäre über der hellen Oberflache bzw. Photosphäre, jedoch unterhalb der äußeren Korona. Mit bloßem Auge nur während totaler Sonnenfinsternisse sichtbar, wenn der Mond die Photosphäre bedeckt; mit speziellen Instrumenten ist eine Beobachtung jedoch zu jeder Zeit möglich.

(CNO-Zyklus / CNO cycle): siehe Bethe-Weizäcker-Zyklus

Colure: Großkreise an der Himmelskugel. Der äquinoktische Colur ist z.B. der durch beide Himmelspole und den Frühlingspunkt laufende Großkreis.

Cygnus X-1: Ein etwa 8200 Lichtjahre entferntes Röntgen-Doppelsternsystem, bestehend aus einem 9m hellen blauen Überriesen mit 40facher Sonnenmasse und einem vermutlich kollabierten Stern mit 10facher Sonnenmasse, der den Hauptstern mit einer Periode von 5,5998 Tagen umläuft. Beim Begleiter könnte es sich auch um ein Schwarzes Loch handeln.


Stop retur 



Links

Zurück