Kleinkörper in unserem Sonnensystem
Einführung
Die Bezeichnung Kometen geht auf ihre Erscheinungsform zurück
(lat.: coma = Haar, also Haarsterne). Kometenkerne sind sehr klein (einige
Kilometer Durchmesser).
Aufbau: Um den Kern ( ca. 10 km) bildet sich eine Gashülle, diese bildet
den Koma (etwa 10 000 km lang) und den nach dem Koma befindlichen Schweif
(ca. 30 - 300 Mio. km). Der Schweif wird durch den Strahlungsdruck, vor
allem aber durch den Sonnenwind gebildet.
Er treibt Gasmoleküle und Staubpartikel ( H2, He, Kohlenwasserstoffe und
Kohlenstoff - Stickstoffverbindungen) vom Kopf fort.
a ) Kurzperiodische Kometen:
Bahnform: elliptisch
Periodendauer (Umlaufzeit): < 200 Jahre
zB: Halley, aufgenommen von 500 km Entfernung am 13. & 14. März 1986
Enckesche Komet kürzeste Umlaufzeit 3,31 Jahre (Umlaufbahn fast kreisförmig)
b) Langperiodische Kometen:
Bahnform: Parabel oder Hyperbel (eher selten)
Periodendauer: bis 1 000 000 Jahre (102-106 a)
siehe Oortsche Wolke!
Um das Sonnensystem befindet sich eine Oortsche Wolke (niederländische
Astronom Jan Hendrick Oort 1950) ihre Ausdehnung beträgt 50 000AE in der
sich 1012 Kometen befinden.
Kurzpeiodische Kometen befinden sich im Kuipergürtel, eine scheibenförmige
Region hinter der Umlaufbahn des Neptun, grob 30 bis 100 AE von der Sonne
entfernt.
Benannt nach dem holländischen Astronom Gerard P. Kuiper. 32 Objekte wurden
in den letzten Jahren gefunden man vermutet wesentlich mehr.